Mühlen-Quiz
25 Fragen mit 100
richtigen und falschen Antworten zur Müllerei an der Bergstraße
Heppenheimer
Mühlenrundweg, Teilnehmer beim Deutschen Mühlentag 2025
1.)
Wie
lautet der traditionelle Müllergruß?
a.
Moin
– Moin!
b.
Glück
auf!
c.
Mahlzeit!
d.
Glück
zu!
2.)
Wie
viele Mühlenstandorte gab es in Heppenheim?
a.
Etwa
10
b.
Etwa
40
c.
Etwa
80
d.
Über
120
3.)
Welchen
Durchmesser hatte das größte Mühlrad (Wasserrad) in Heppenheim?
a.
2
– 3 m
b.
6
– 7 m
c.
Etwa
10 m
d.
Etwa
15 m
4.)
Was
ist / macht ein Mühlarzt?
a.
Arzt,
der in der Mühle wohnt
b.
Er
errichtet und repariert eine Mühle
c.
Er
repariert Kaffeemühlen
d.
Er
kuriert die Mühlesel
5.)
Was
ist ein Läuferstein?
a.
Spezieller
Pflasterstein
b.
Trainingsstein
für Leichtathleten
c.
Figur
beim Schachspiel
d.
Der
obere, rotierende Mühlstein in einem Mahlgang
6.)
Wann
wurde die letzte Mahlmühle in Heppenheim stillgelegt?
a.
1914
b.
1950
c.
1975
d.
2003
7.)
Was
ist die Fallhöhe bei einer Mühle?
a.
Höhe,
auf der das Getreide in den Trichter gefüllt wird
b.
Treppenhöhe
zum Mahlboden
c.
Differenz
des Wasserspiegels oberhalb und unterhalb des Mühlrades
d.
Höhe,
von der der Müller fallen kann
8.)
Was
bedeutet der Spruch „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“?
a.
Der
Erste darf zuerst essen
b.
Der
Erste darf zuerst mahlen oder wird zuerst bedient
c.
Der
Erste zahlt zuerst
d.
Der
Erste darf zuerst malen
9.)
Was
versteht man unter einem Kollergang?
a.
Ein
ungenau laufendes Mahlwerk
b.
Freudentanz
einer Müllerin bei der Heimkehr des Müllermeisters
c.
Eine
Maschine zum Zerkleinern ölhaltiger Früchte
d.
Gangart
eines betrunkenen Müllermeisters
10.)
Was
ist ein Kleiekotzer?
a.
Müller,
der zuviel getrunken hat
b.
Mühlesel,
dem es schlecht geht
c.
Übles
Lästermaul
d.
Schutzgeist
am hölzerner Auslauf für Kleie am Beutelkasten
11.)
Was
ist ein Aspirateur?
a.
Ein
Spargelschäler
b.
Ein
Spion, der den Müller bei sündigem Tun beobachtet
c.
Eine
Getreidereinigungsmaschine
d.
Eine
Anlage zum Transport des Mahlgutes
12.)
Welche
Leistung in PS konnte eine Mahlmühle mit einem Mühlrad erreichen?
a.
1
– 10 PS
b.
11
– 50 PS
c.
51
– 150 PS
d.
151
– 400 PS
13.)
Was
ist ein Betterich? (In Hambach heißt es Bellerich.)
a.
Der
Mühlenhund Bello
b.
Das
Wasserbett der Müllerin
c.
Schacht,
in dem sich das Mühlrad dreht
d.
Das
Klapperwerk der Mühle
14.)
Was
ist ein Champagner-Mühlstein?
a.
Mühlstein
bei der Champagnerherstellung
b.
Hochwertiger
französischer Mühlstein aus der Champagne
c.
Mit
Champagner getaufter Mühlstein
d.
Mit
einem Mühlstein gepresster Schaumwein
15.)
Wann
waren in Heppenheim die meisten Mühlen gleichzeitig in Betrieb?
a.
1780
b.
1865
c.
1914
d.
1939
16.)
Was
ist eine Schneidmühle?
a.
Sägemühle
(Sägewerk)
b.
Antrieb
zum Trennen von Steinen
c.
Brotschneidemaschine
d.
Spezieller
Rasenmähertyp
17.)
Wie
heißt die wichtigste Antriebswelle einer Wassermühle?
a.
Mühleisen
zum Antrieb eines Mühlsteins
b.
Wellbaum,
die Achse des Mühlrads
c.
Kurbelwelle
d.
Wasserwelle
18.)
Wie
heißt das Restprodukt beim Mahlen von Getreide?
a.
Schwund
b.
Nutzloser
Abfall
c.
Stroh
d.
Kleie
19.)
Wer
ist die Schutzpatronin der Mühlen und Müller?
a.
Hl.
Barbara
b.
Hl.
Kleopatra
c.
Hl.
Katharina
d.
Hl.
Martina
20.)
Was
ist ein Steinauge?
a.
Die
runde Öffnung in der Mitte des Mühlsteins
b.
Glas-
bzw. Kunstauge
c.
Loch
im Betonpflaster
d.
Versteinerte
Knospe an einem Baum
21.)
Warum
husteten viele Müller?
a.
Infolge
Alkoholgenusses
b.
Warnung
vor dem Chef (Obermüller)
c.
Häufige
Erkältungen
d.
Asthma
durch Mehlstaub
22.)
Was
sind Schranzen?
a.
Überflüssige
Wichtigtuer am Hof
b.
Die
tieferen, meist gebogenen, fächerförmigen Rillen im Mühlstein
c.
Stilrichtungen
beim Tanzen
d.
Spezielle
Käferarten
23.)
Was
ist ein Zweispitz?
a.
Hut
mit zwei Spitzen
b.
Spezielle
Hunderasse
c.
Hammer
mit zwei Spitzen zum Schärfen von Mühlsteinen
d.
Mistgabel
mit zwei Spitzen
24.)
Was
ist eine Kunstmühle?
a.
Mühle
als Kunstwerk
b.
Mühle
errichtet nach der neuesten Ingenieurskunst
c.
Mühle
des Müllers namens Kunst
d.
Spezielle
Schreddermaschine
25.)
Warum
gab es in Heppenheim so viele Mühlen?
a.
Bach
mit reichlich Wasser nutzbar
b.
Weinbau
als Nebenverdienst
c.
Viele
Kunden im Ried bis zum Rhein
d.
Nähe
zur Eisenbahn
Teilnehmer:
Name,
Vorname:
Jede
richtig beantwortete Frage wird mit einem Punkt bewertet.
Bei
gleicher Punktzahl entscheidet das Los über den Gewinner.
Verleihung
der Prämien erfolgt nur an anwesende Teilnehmer.
Das
Mühlen-Quiz wurde von Dr. Hermann Müller im Mai 2025 in 1. Version für den
Deutschen Mühlentag verfasst.
Die
Antworten zu den Fragen können bei Dr. Hermann Müller per E-Mail (siehe
Hauptseite der Homepage) erfragt werden.
Copyright
Dr. Hermann Müller, Heppenheim